Polenforschung sichtbar machen – Nachwuchs stärken

Um die Polenforschung in Deutschland ist es lange Zeit nicht gut bestellt. Immer wieder werden Klagen laut, wissenschaftliche Polenkompetenz würde in Deutschland abgebaut, besonders stark auf dem Gebiet der Slawistik und vor allem an zentralen Orten wie Berlin. So wird die Idee geboren, in Darmstadt eine erste Tagung zur Polenforschung zu organisieren und alle zu Polen wissenschaftlich Arbeitenden einzuladen.

»Deutschland zahlt für sein geringes Wissen über Polen einen politischen Preis, […] das ist die dauernde Präsenz von Missverständnissen und Wahrnehmungslücken.«

Dieter Bingen zur Eröffnung des ersten Kongresses zur Polenforschung, 2009

Vieles hat sich seitdem geändert, die Polenforschung ist sichtbar geworden, nicht zuletzt zeugen davon die erfolgreichen Folgetagungen in Mainz, Gießen, Frankfurt an der Oder und Halle.

Kurz vor der vorübergehenden pandemiebedingten Schließung der deutsch-polnischen Grenze diskutieren im März 2020 deutsche und polnische Wissenschaftler*innen noch interdisziplinäre Forschungen unter dem Oberthema »Gerechtigkeit«. DPI

Die Entwicklung der Polenforschung ist nur möglich, wenn in den Nachwuchs investiert wird. Dazu bietet das Institut Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, die Arbeit des Instituts durch Praktika und Forschungsstipendien (seit 2005) kennen zu lernen.

Seit 2008 gibt es deshalb auch die jährliche Sommerakademie – ihre Bilanz bis heute: 164 Teilnehmer*innen aus Polen, Deutschland, Russland, der Ukraine, den USA, Japan und den Philippinen, 37 Dozent*innen, 11 Lesungen mit polnischen, ukrainischen und deutschen Schriftsteller*innen, 41 angeregte Diskussionen bis in die Nachtstunden beim Bergen der Schätze der DPI-Bibliothek und der DPI-Archive, 34 Exkursionen und wohl das Wichtigste: die dauerhafte Etablierung einer großen Community von Nachwuchswissenschaftler*innen.

Peter Oliver Loew 
Intensives und kreatives Arbeiten während der Sommerakademie. Peter Oliver Loew 

Is small beautiful? Lebenswirklichkeiten und Wirtschaftsweisen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben in Ost- und Südpolen. Eine wachstumskritische Betrachtung

Polnisch-jüdische Displaced Persons in Deutschland 1945-1951

Visual History als Form der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Deutschland

Das Romani in Polen und der Ukraine –
Sprachpolitik und Sprachkontakt

Eine Kritische Theorie Polens. Rand- und Grenzperspektiven auf das Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis

Ausgewählte Themen der Sommerakademie
Nicht nur Polen steht im Mittelpunkt der Sommerakademien, sondern der Blick richtet sich auch in die europäische Nachbarschaft. DPI
×


zurück zur Übersicht

1989/90–2010