
Polen in der deutschen Schule präsentieren
16 Bundesländer – 16 unterschiedliche Unterrichtsvorgaben. Polens Geschichte, Literatur und Gegenwart werden aber in der Unterrichtspraxis nur selten thematisiert. Dennoch sind der Bedarf und die Neugier auf das Nachbarland groß, z. B. bei Teilnehmer*innen des deutsch-polnischen Schüleraustauschs, deren Reisen sorgfältig vorbereitet werden müssen. Seit 2003 gibt das Deutsche Polen-Institut Lehrwerke im Cornelsen Verlag heraus, die Wissenslücken in den Bereichen Literatur, Geschichte und Gesellschaft zu schließen suchen. Witaj Polsko – das erste Schul-Lehrwerk für Polnisch im vereinten Deutschland – erscheint 2009 auf Initiative des Instituts. In Zukunft wird mehr Interesse auf der Digitalisierung von Unterrichtsmaterial liegen – die Schulaktivitäten werden ausgebaut: Seit April 2014 bietet das Internetportal www.poleninderschule.de kontinuierlich neue Unterrichtseinheiten und multimediale Angebote.

Besuch bei mehr als 17.000 Schüler*innen in über 800 Klassen an mehr als 550 Schulen – insgesamt fast 140.000 km
Bilanz des PolenMobils bis Ende 2020

2015 gelingt ein besonderer Coup: der Start des ersten PolenMobils. Dank des Engagements mehrerer Partner und Förderer kann das Institut einen, bald darauf zwei bunt bemalte Kastenwagen auf Reisen schicken: von zweisprachigen deutsch-polnischen Gymnasien in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bis zu Grund-, Gesamt-, Sonderschulen und Gymnasien im ganzen Bundesgebiet.
