Musikalische Botschaften aus Polen

1974 veröffentlicht die DDR-Plattenfirma Amiga eine LP von Maryla Rodowicz, die in der DDR viele Konzert- und Fernsehauftritte hat. Unter den zehn Songs sind sechs deutsche Aufnahmen von polnischen Hits der Komponistin Katarzyna Gärtner. Im gleichen Jahr singt Rodowicz als Vertreterin Polens bei der Eröffnung der Fußball-WM im Frankfurter Waldstadion.

Eine polnische Folkloregruppe unterhält das Publikum im Frankfurter Waldstadion bei der Eröffnungsfeier der Fußball-WM 1974. Das polnische Ensemble wird begleitet von der Schlagersängerin Maryla Rodowicz. Wenige Wochen später wird Polen Brasilien im Münchener Olympiastadion im Spiel um Platz 3 besiegen. akg-images / picture-alliance / dpa 

»Futbol, Futbol, Futbol«

Maryla Rodowiczs musikalischer Beitrag zur WM 1974,
Frankfurter Waldstadion
Die Sängerin Maryla Rodowicz kennen die Ostdeutschen aus »Ein Kessel Buntes« und die Westdeutschen aus der »Aktuellen Schaubude«. Sie nimmt über 30 ihrer Hits auch in deutscher Sprache auf. Narodowe Archiwum Cyfrowe 

1970 geben die Musiker der Band »Czerwone Gitary« ihr erstes Konzert in der DDR und bringen dort ihre erste Platte auf den Markt. Damit beginnt ihr Doppelleben als »Rote Gitarren«. Sie werden zu Popstars in der DDR – ihre Lyrics werden von Ingeburg Baroner perfekt ins Deutsche übersetzt und der Auftritt stimmt: So manche Fans glauben, einer deutschen Band zu lauschen.

Die Pop-Band »Czerwone Gitary«, hier 1976 in Ost-Berlin für die Plattenfirma Amiga als »Rote Gitarren« posierend. Amiga Archiv / T. Leher 

»Wenn der Wind auf dem Meer schlafen geht und ein Traum wie von fern zu mir weht

Steigt aus dunkler Flut weiß ein Segelboot.

Dieses Boot war mein Traum – lange her.«

Ingeburg Baroner für »Die Roten Gitarren«: »Weiße Boote«, 1973 ­Hauptpreis-Gewinner der Show »Einmal im Jahr« im Fernsehen der DDR
×


zurück zur Übersicht

1970–1980